13.06.2015Ebbelwoifest 2015 – mit Bachgassenmarkt, Fest- und Juxplatz
sowie Heckenwirtschaften
Agenda/Ablauf
Das Ebbelwoifest wird seit 1974 in ununterbrochener Folge am letzten Juni-Wochenende gefeiert. Mittelpunkt ist der Vierröhrenbrunnen, aus dem an den vier Festtagen nur „Ebbelwoi” fließt und der sich im Laufe der Jahre zum Treffpunkt und Kommunikationszentrum für Jung und Alt entwickelt hat.
Entwickelt und eingespielt hat sich auch ein mittlerweile nun schon traditionelles Basis- und Rahmenprogramm: Feuerwerk, Singen der Langener Chöre, Ebbelwoidaaf und -staffel, Krönung/Proklamation des Ebbelwoikönigs & der –prinzen/-prinzessinnen, Frühschoppen und Bachgassenmarkt, moderner Vergnügungspark, die Langener Altstadt mit Gastronomie in Heckenwirtschaften und auf dem Kirchschulhof.
Auch der Ablauf der „Langener Nationalfeiertage” hat Tradition: Die Festmeile mit Verpflegungs-, Süßigkeits- und Getränkeständen und Fahrgeschäften öffnet am frühen Freitagnachmittag. Um 18 Uhr ist dann Ebbelwoianstich am Vierröhrenbrunnen auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz vor der Stadtkirche. Sobald es dunkel geworden ist, wird auf der Weiherwiese das Brillantfeuerwerk gezündet. Samstagnachmittag folgen Ebbelwoidaaf und die Krönung des Ebbelwoikönigs, außerdem werden regelmäßig „Oigeplackte” vom Brunnenwirt zu echten Langenern „gedaaft”. Samstags und sonntags findet entlang der Bachgasse zwischen 14 und 22 Uhr der Bachgassenmarkt statt. Sonntagvormittag zum Frühschoppen nimmt die Ebbelwoistaffel im Festzelt am Wilhelm-Leuschner-Platz ihren Lauf. Montagvormittag steht ganz im Zeichen der Langener, „Oigeplackte” und deren Gästen, die am Vierröhrenbrunnen zum informellen Frühschoppen das Ebbelwoifest Revue passieren lassen. Kultiger Ausklang ist der „last order”-Schoppen von 22 Uhr an.
Bachgassenmarkt
22 Beschicker offerieren ihre Waren – zu den Öffnungszeiten Sa./So., 27./
28. Juni, jeweils von 14 bis 22 Uhr. Zehn der Marktanbieter stammen aus Langen, drei aus Egelsbach und einer aus Rödermark - die übrigen reisen unter anderem aus Dreieich, Dietzenbach, Seligenstadt, Rodgau, Kahl, Offenbach und Frankfurt an.
Der „Verein der Freunde der Langener Stadtkirche” zäumt wieder seinen traditionellen Bücherflohmarkt auf.
Das angebotene Sortiment der übrigen Marktstände fasst zu einem großen Teil Schmuck – und zwar in etlichen Varianten: Gold, Silber, „mit Steinen”, Besteckschmuck, Handgefertigtes, Magnetschmuck. Im Angebot stehen zudem Seife, Marmelade, Tiffany, Stoff- und Kosmetiktaschen, Dinkelkissen, Dekokatzen, Gestricktes & Gehäkeltes, Genähtes & Besticktes, Handspielpuppen, Puppenkleider sowie Knöpfe u.a. dekorative Teile mit Ebbelwoimotiven.
Ebbelwoistaffel
Seit 1975 zählt die Ebbelwoistaffel am Sonntagvormittag zum festen Programm der „Langener Nationalfeiertage”.
Der humorvoll-sportliche Wettbewerb, an dem in den zurückliegenden 40 Jahren schon mal bis zu 40 Mannschaften an den Start gingen, nahm dabei bis 2011 stets im Freien seinen Lauf. Austragungsort für die Gaudi-Konkurrenz war für Jahrzehnte der alte SSG-Platz an der Zimmerstraße, später der SSG-Kunstrasenplatz „An der Rechten Wiese”.
Diese Tradition ist 2012 gebrochen worden. Die 38. Ebbelwoistaffel, an der 28 Teams mitmischten, lief in der Altstadt und „indoor”, und zwar im Hausmann-Festzelt auf dem Alten Rathaushof. Das bleibt so bei der jetzt 41. Ebbelwoistaffel, die am Sonntag, 28. Juni, 11 Uhr, beginnt. Was dort abgeht, bleibt indes noch das Geheimnis des VVV-Organisationsteams um Thorsten und Stefan Lenz, Sven Metzger und Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring. Die Mannschaften, die aus fünf Personen bestehen, bekommen erst kurz vor Veranstaltungsbeginn die Aufgaben mitgeteilt. Lenz/ Metzger/Sehring: „Es geht um leicht zu bewältigende Aufgaben, bei denen alle Teilnehmer Chancengleichheit haben. Es sind keineswegs nur sportliche Leistungen zu erbringen, sondern auch Geschicklichkeit und Glück gehören zum Sieg.” Für die Bestplatzierten hat′s Medaillen und Pokale, alle Teilnehmer bekommen eine Erinnerungsurkunde. Mitmachen können Vereine, Stammtische, Familien, Hausgemeinschaften, Hobbygruppen und sogenannte freie Gruppierungen – übrigens nicht nur aus Langen.
Anmeldungen für die Ebbelwoistaffel sind noch möglich, müssen aber schriftlich erfolgen. Anlaufstelle und Kontakt ist Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring, Wassergasse 2. Auch Anmeldung per Fax (06103/ 27747) oder via Mail hs@kbl-langen.de ist möglich.
Fest- und Juxplatz
Das Ebbelwoifest-Gelände längs der B3-Schiene (Frankfurter Straße/ Fahrgasse/ Darmstädter Straße/Wilhelm-Leuschner-Platz & Alter Rathaushof/ Bachgasse) hat gut 58 Anlaufstationen: Karussells, Imbiss-, Los- und Schießbuden, Jux- und Fahrgeschäfte.
Hauptattraktion für die Jüngsten dürfte dabei das um 1900 gebaute und 1979/1980 renovierte Nostalgie-Karussell der „Hayner Reitschul” sein. Der Doppelstöcker mit Holzgäulen, Drehgondeln und Schaukelschiffen nimmt seinen Stammplatz, den Schneidhiwwelplatz, ein.
Auf dem Alten Rathaushof steht in diesem Jahr wieder das Riesenrad.
Spaß sollen die Ebbelwoifest-Besucher auch an sechs anderen augenfälligen Fahrgeschäften haben: der „Drop Zone” an der Frankfurter Straße, bei der man – so die Werbung– „das Kribbeln beim freien Fall aus 21 Metern Höhe genießen kann”; dem vis à vis der „Drop Zone” ausgerollten „Crazy Carpet” – einem „Kinderfahrgeschäft der Superlative mit dem Nervenkitzel wie bei den Großen”; dem „Taumler” – vor der Stadtkirche; dem „Air Crash” an der Kreuzung Rheinstraße, Fahrgasse, Dieburger, Darmstädter – einem 40 Meter hohen Turm mit zwei, 100 kmh schnellen Gondelauslegern; dem „Brasil” – einem rasanten Fahrgeschäft für junge Leute und noch ein weiteres attraktives Karussell: „Wigware”.
Heckenwirtschaften
Für Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring und Walter Metzger, den VVV-Vorsitzenden, sind sie das „Rückgrat des Ebbelwoifests” – die Heckenwirtschaften. Die zünftigen Freiluftkneipen in Toreinfahrten, Scheuern, Remisen, Hinterhöfen und Hausgärten bilden denn auch in der Tat so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal der großen Langener Altstadtfete gegenüber anderen Volksfesten in der Rhein-Main-Region.