27.05.2014Mehr Sicherheit und neuer Betreiber für den KirchhofDer Kirchhof wird wieder bewirtschaftet, auch das sonstige gastronomische Angebot bleibt in der Summe gleich und die Sicherheit ist mehr denn je gewährleistet – die Langener und ihre vielen auswärtigen Gäste können sich unbesorgt aufs nächste Ebbelwoifest rund um den Vierröhrenbrunnen in der Altstadt freuen. Auch die 41. Auflage wird wieder vom Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) veranstaltet und fällt wie gewohnt aufs letzte Juniwochenende, genauer auf den 27. bis 30. Juni.
Es war eine Hiobsbotschaft, dass der Verein Freiwillige Feuerwehr beim Ebbelwoifest nicht mehr als Gastgeber zur Verfügung steht. Seit Anfang der 80er Jahre hatte die Feuerwehr den beliebten Kirchhof bewirtet, Hähnchen, Haxen und Handkäs aufgetischt und Ebbelwoi und andere Getränke ausgeschenkt. Unter den großen Bäumen zwischen Kirche und Pfarrhaus saßen die Besucher und ließen es sich gut gehen. Doch der Verein, dessen Aufgabe die Unterstützung der Feuerwehr-Einsatzabteilung im finanziellen und kameradschaftlichen Bereich ist, kann das Großereignis mit Auf- und Abbau und viertägigem Dauereinsatz personell nicht mehr stemmen.
VVV-Vorsitzender Walter Metzger bedauerte den Rückzug des Feuerwehr-Vereins zwar, hat aber dafür Verständnis. „Die Mitglieder haben über lange Zeit mit großem persönlichem Einsatz einen Motor unseres Ebbelwoifestes am Laufen gehalten. Dafür gebührt ihnen Dank und Anerkennung. Wenn für einen Verein der Arbeitsaufwand irgendwann zu groß wird, ist so ein Rückzug nachvollziehbar”, sagte Metzger.
Weitergehen wird es mit dem Kirchhof trotzdem. Denn Metzger hat zusammen mit Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring in Detlev Kraft einen Nachfolger gefunden. Der Langener ist nicht nur durch sein Reisebüro bekannt, sondern auch durch seine gastronomischen Aktivitäten und sein Veranstaltungsmanagement. Mit seinem Flammkuchenwagen ist er beispielsweise auf dem Weinfest, dem Weihnachtsmarkt und dem Maimarkt auf der Wassergasse präsent. Seit Jahren ist zudem der von ihm bewirtschaftete Platz an der Frankfurter Straße vor der früheren Janusz-Korczak-Schule ein Ebbelwoifest-Stimmungsmacher, woran sich auch in Zukunft nichts ändern soll.
Kraft will im Kirchhof Bewährtes beibehalten und in Abstimmung mit dem VVV auch neue Akzente setzen. Dabei hat er eine starke Marke an seiner Seite, nämlich Apfelweinspezialitäten des prominenten Keltermeisters Jörg Stier aus Maintal-Bischofsheim, der auch einen Teil des Langener „Siebenschläfers” produziert. Fest steht zudem, dass samstagmittags das Singen der Chöre als Tradition beibehalten wird. Der VVV bedankt sich bei der evangelischen Kirchengemeinde, dass sie den Hof wieder zur Verfügung stellt und dem neuen Betreiber ihr Vertrauen schenkt.
Mit einem weiteren Herzstück des Festes, dem gastronomischen Angebot insgesamt, ist es ebenfalls gut bestellt. „An der Zahl von rund 40 Einkehrmöglichkeiten wird sich nichts ändern”, sagt Metzger. An der Wassergasse, der Obergasse oder der Bachgasse würden wieder bekannte Heckenwirtschaften öffnen. Ihrem Erhalt gilt das besondere Engagement des VVV, denn sie tragen ganz wesentlich zum besonderen Flair des Ebbelwoifestes bei. „Es gibt zwar jedes Jahr Veränderungen, aber im Großen und Ganzen bleibt die Gastronomie wie in den vergangenen drei Jahren gleich”, meint Metzger. „Der gewohnte Rundlauf ist gewährleistet und kann durchaus Überraschungen bieten, falls kurzfristig die ein oder andere neue Heckenwirtschaft hinzukommt.”
Der VVV freut sich über neue Angebote, gibt gerne Ratschläge und ist behilflich bei den Formalitäten. Privatleute, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Heckenwirtschaft zu eröffnen, können sich mit dem Brunnenwirt, Telefon 25406, in Verbindung setzen.
Das Stammprogramm des Festes bleibt auch 2014 wie es die Besucher kennen und mögen. Freitags ist gegen 18 Uhr Ebbelwoianstich am Brunnen. Bei Einbruch der Dunkelheit erfreut das Brillantfeuerwerk die Massen. Samstagnachmittags sind die Krönung des Ebbelwoikönigs und die Ebbelwoidaaf zwei Höhepunkte. Der Bachgassenmarkt, die Ebbelwoistaffel am Sonntagvormittag im Zelt und montags der Frühschoppen zählen neben den vielen Buden und Fahrgeschäften zu den weiteren Attraktionen. Gruppen, die bei der Ebbelwoistaffel mitmachen möchten, können sich beim Brunnenwirt unter der E-Mail hs@kbl-langen.de anmelden.
Bürgermeister Frieder Gebhardt sprach dem VVV den Dank für sein Engagement aus. Ohne die Organisation durch den Verein sei ein solches Fest nicht möglich. Damit das Festgeschehen mit Zehntausenden von Besuchern möglichst reibungslos vonstatten geht, haben die Stadt und der VVV das Sicherheitskonzept überarbeitet. Daran mitgewirkt haben unter anderen die Polizei, das Rote Kreuz und die Feuerwehr. Das Konzept definiert die Arbeit der Einsatzkräfte und stimmt sie aufeinander ab, falls es zu Zwischenfällen kommen sollte. Dadurch soll ein Höchstmaß an Sicherheit und im Bedarfsfall an Hilfeleistungen gewährleistet werden. Neu ist, dass ein Fluchtweg zur August-Bebel-Straße mit einem großen Banner ausgewiesen wird. Auch die gemeinsame Festwache von DRK und Polizei an der Frankfurter Straße wird mit Banner oder Flagge deutlich gemacht. Stadt und VVV bitten die Besucher, Fahrräder nicht in den als Rettungswege ausgewiesenen Bereichen am Hegweg, der Kaplaneigasse und der August-Bebel-Straße zu parken.