14.06.2010Der neue Brunnenwirt ist ein Ur-LangenerFür den abgedankten Brunnenwirt Hans Hoffart, den Erfinder und Begründer des Ebbelwoifests, war das nie eine Frage, wer ihm als Symbolfigur des Volksfesttreibens nachfolgen sollte. „Für mich hat immer Heinz-Georg Sehring festgestanden. Da gab es niemanden sonst, das kann kein anderer. Heinz-Georg ist Ur-Langener. Er kann frei reden, und er kennt sich in der Langener Historie aus.”
Und er ist mit Sterzbachwasser gedaaft worden, als er 1952 als Hausgeburt in der Wassergasse zur Welt kam. Dort, wo seine Wiege stand, lebt der seit 13 Jahren amtierende Chef des Langener Friedhofs immer noch. „Mein Geburtszimmer im Langener Elternhaus ist jetzt meine «Schloofstubb».” Der bekennende Altstädter hat im Ort die Kirchschule, die Frankfurter Schule, die Geschwister-Scholl- und die Albert-Einstein-Schule besucht. Bei Gartenbau Müller im benachbarten Dreieich ging er in die Lehre, machte 1976 seine Gärtnermeisterprüfung. Geheiratet hat er im Jahre 1985 – er ist Vater zweier Töchter und eines Sohnes.
Seit Jugendtagen gehört Heinz-Georg Sehring, wie er sagt, „einem Dutzend Vereine” an. Musiziert seit 46 Jahren beim TVL-Blasorchester (früher: Spielmanns-/Musikzug), spielte da zunächst Trommel, jetzt schlägt er seit Jahr und Tag das Becken. Steht 30 Jahre lang an der Spitze der NEV (Nichtparteigebundene Einwohnervertretung), der Freien Wählergemeinschaft im Ort. Kandidiert zwei Mal zu Bürgermeisterwahlen (2008, 1996), wobei er beim ersten Mal den Titelträger und Amtsinhaber Dieter Pitthan (SPD) in die Stichwahl zwingt und den CDU-Bewerber, den Ersten Stadtrat Klaus-Dieter Schneider, deutlich hinter sich lässt. Tanzt mit seiner Frau Marie im Verein Blau-Gold (Lieblingstanz: Quickstep). Übernahm vor 32 Jahren den Vorsitz des Obst- und Gartenbauvereins. Sitzt seit 1973 im Vorstand des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) – übrigens länger als der Hans Hoffart, der ja „erst” 1974 im Auftrag und als Mitglied des VVV-Vorstands das Ebbelwoifest aus der Taufe gehoben hat.
Der neue Brunnenwirt ist also seit dem Ebbelwoifest-Start im Jahr 1974 mit von der Partie. Und er weiß in Theorie und Praxis gut darüber Bescheid, mit welchem Stöffche er da am Ebbelwoifest-Samstag die „Eingeplackten” und „Hergeloffenen” daaft, auf dass sie in den Kreis der „echten Langener” aufgenommen werden. Denn: Heinz-Georg Sehring hat nach eigenem Bekunden „schon immer Ebbelwoi gekeltert”. Seiner Familie gehören seit Generationen „mehrere Baumstücke” am Albanusberg und an der Lahmekaut in der Dornbusch-Gemarkung. Dort wurzeln mehr als zwei Dutzend Streuobst-Hochstämme und ein Speierlingsbaum. „In Jahren ohne Frostspanner bringen die im Schnitt 300 bis 400 Liter Ebbelwoi. Den trinken wir selbst, die restlichen überschüssigen Kelteräpfel werden verkauft”.
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de