19.05.2010Erstmals 14 Blumenampeln in der BahnstraßeFrühling und Sommer zeigen zwar noch ihre kalte Schulter – doch Mairegen und klamme, frostige Temperaturen schrecken den Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) Langen nicht. Er startet unverdrossen seine 2002 begründete Aktion „Langen blüht auf”. Die Langener werden das dieser Tage zu sehen bekommen: Im öffentlichen Raum auf Plätzen und an Straßen werden neun Blumenpyramiden aufgestellt und 55 mit Geranien bestückte Blumenampeln an Laternen gehängt – 14 mehr als 2009. Das Ganze geschieht traditionsgemäß in Zusammenarbeit mit der Stadt und den Kommunalen Betrieben Langen (KBL).
Auch Bürgermeister Frieder Gebhardt mischt indirekt mit. Er hatte sich zu seinem 60. Geburtstag „keine Geschenke” gewünscht, sondern stattdessen um Geldspenden für die VVV-Frühjahrsaktion gebeten. Da kamen 6.845,41 Euro zusammen. Mit denen finanziert die von Willi Jakobi geleitete „Langen blüht auf”-Arbeitsgruppe des Vereins eine Premiere: Erstmals werden in der Bahnstraße 14 Blumenampeln aufgehängt, und zwar als „geschlossene Reihen” (Jakobi) mit jeweils sieben an der Romorantin-Anlage und um den Lutherplatz herum.
Am Lutherplatz werden die von Gebhardt spendierten und für die Bahnstraße reservierten 14 Gebinde denn auch der Öffentlichkeit übergeben. Das geschieht im Rahmen einer kleinen Freiluft-Feier am Samstag, 29. Mai, 11 Uhr. Eine Bläsergruppe der Musikschule ist mit von der Partie, der Bürgermeister wird eine Rede halten. Dabei dürfte der Appell des Stadtoberhaupts an seine Langenerinnen und Langener und an die hiesige Geschäftswelt und den Gewerbeverein nicht fehlen, Eigeninitiative zu entfalten und einen eigenen Beitrag zu „Langen blüht auf” zu leisten. Sprich: Vorgärten ergrünen zu lassen, in den Wohngebieten Rabatten mit Blumen und Grüninseln anzulegen, die Häuser mit Blumenkästen und Kletterpflanzen zu verschönern, mit Pflanzkübeln floristische Akzente in bis dato farblosen Ecken und Winkeln des Stadtgebiets zu setzen.
Der VVV macht vor, wie es geht. Neun Blumenpyramiden werden platziert: drei am Wilhelm-Leuschner-Platz, je zwei am Bahnhof und im Bereich Bahnstraße/Kesslerplatz, je eine am Schillerplatz und vor der Sparkassen-Zentrale Zimmerstraße. Dazu kommen die 55 über Alt- und Innenstadt, Bahnhofsviertel und an den Brücken „Südliche Ringstraße” und „Nordumgehung” verteilten Blumenampeln. Die Stadt Langen übernimmt deren Gießen und die Pflege.
Der VVV gibt unterm Strich rund 14.000 Euro für diese Aktion aus. In dieser Summe stecken das Gebhardt’sche Geburtstags-Inkasso sowie Zuschüsse der Jagdgenossenschaft Langen, der Volksbank Dreieich und der Sparkasse Langen-Seligenstadt. Die Kreditinstitute zahlen dabei jeweils zwei Blumenpyramiden, die Jagdgenossen eine. Der VVV-Vorsitzende Walter Metzger bedankt sich dafür und appelliert an eine Langener Gruppierung, die sich bislang abseits hält. „Es wäre schön, wenn sich auch die Langener Gewerbetreibenden mal bei «Langen blüht auf» engagieren würden!”
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de