Das letzte Wochenende im Juni ist jedes Jahr fest im Langener Terminkalender verankert, verlängert von Freitag bis Montag gelten diese vier Tage als Feiertage für die Langener Bevölkerung. Die Altstadt, weit um den Vierröhrenbrunnen wird für den Verkehr gesperrt und auf den Hauptstraßen eine Festmeile aufgebaut, bestehend aus Verpflegungs-, Süßigkeits- und Getränkeständen sowie einigen klassischen Fahrgeschäften und Attraktionen für Jung und Alt. Traditionell findet auch immer wieder das große Riesenrad und das Kinderkarussell, die alte „Hayner Reitschul” ihren angestammten Platz auf dem Festgelände.

Mittelpunkt der lokalen Feiern und Treffen sind aber die vielen Heckenwirtschaften und Ebbelwoikneipen, in denen sich Langener und Gäste aus naher und ferner Verbundenheit zum Ebbelwoi treffen, um zu plaudern und sich wiederzusehen. Das Rahmenprogramm, beginnend am Freitag mit der Eröffnung und dem Brillantfeuerwerk über der Altstadt, über Orchesterkonzerte, singende Chöre im Kirchhof, der Krönung des Ebbelwoikönigs und der Prinzen, sowie die Ebbelwoi-Daaf von Langener Bürgern – rund um den Vierröhrenbrunnen wird so einiges geboten. Samstag und Sonntag findet der Bachgassen-Markt bis hinauf zum „stumpfen Turm” ebenso seine Liebhaber, wie der traditionelle Brunnen-Frühschoppen am Montagmorgen. Mit dem letzten „Schoppen” am Montagabend, sogar vom Brunnenwirt persönlich gezapft, beginnt erneut die Vorfreude auf′s nächste Ebbelwoifest in Langen.
Detaillierte Informationen über das Langener Ebbelwoifest finden Sie auf unserer
Ebbelwoifest-Sonderseite, im Hauptmenü der Navigation!