14.12.2018VVV trifft sich um 15.00 Uhr am Brezelstein
Im Oktober 2016 feierte der VVV am Hegweg ein kleines Fest anlässlich der Einweihung einer neu errichteten kleinen Sandsteinmauer, in die die Replik des Brezel- oder Bäckersteines eingearbeitet worden war. Bis 1993 hatte der Originalstein, der sich heute im Museum befindet, sein unscheinbares Dasein in einer dortigen Mauer geführt. Er bezeichnete die Grenze des Wingerts (Weinbergs) des Bäckers Johann Nickelaus Sehring, der 1830 diesen Stein setzen ließ.
Nach Abriss der 1997 neu errichteten Mauer war der Stein im Schwimmbad gelagert, bis der VVV ihn im Jahre 2016 wieder für die Langener Bevölkerung sichtbar machte. Um den auf dem Stein dargestellten Brezel, der als Bäckersymbol gedeutet werden kann, ranken sich viele Legenden. Gerd Grein beschreibt in seinem Büchlein: „Neujahrsbräuche in Hessen” auch folgenden in Langen üblichen Brauch.
Die Kinder besuchten am Neujahrsmorgen ihre Paten, Nachbarn oder Verwandten und wünschten ihnen das Neue Jahr an, und zwar mit dem Wunsch: „Prosit Neujahr, eine Brezel wie ein Scheunentor“. Als Belohnung erhielten sie dafür oft eine Brezel oder ein Geldgeschenk.
Alte Langener erzählen nun, dass es früher Brauch gewesen sei, sich am 1. Januar des neuen Jahres am Brezelstein zu treffen und sich gegenseitig ein gutes neues Jahr zu wünschen. Der VVV knüpft nun an diese in Vergessenheit geratene Tradition an und belebt im Jahre 2019 diesen schönen alten Brauch.
Da der Konzertchor der SSG Langen im Jahre 2019 sein 125-jähriges Jubiläum feiert, nimmt er das Treffen zum Anlass, musikalische Neujahrsgrüße zu vermitteln. — Auch die Schriftstellerin Cornelia Härtl, die ihren neuen Langener Roman „Tod am Krötsee” versöhnlich am Brezelstein enden lässt, wird am 01. Januar kurz ihr Werk vorstellen.
Treffpunkt um 15.00 Uhr am Brezelstein, Hegweg hinter dem Schwimmbad. Sekt und Gläser sind mitzubringen. Der VVV würde sich sehr freuen, wenn dieser frühere Brauch eine Renaissance erfahren würde.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen.