24.07.2017Kilometersteine aus dem 19. Jhdt. im Langener Stadtgebiet wieder sichtbar gemacht

Peter Herfurth, Reinold Werner und Heribert Gött an einer der geschichtsträchtigen Arbeitsstätten
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Langen (VVV) hat mit Unterstützung der Kommunalen Betrieb Langen (KBL) die restlichen historischen Kilometersteine in Langener Straßen wieder sichtbar gemacht. Denn die Stadt Langen besitzt als eine der wenigen Kommunen in Hessen noch Zeugen eines einzigartigen Orientierungssystems aus dem 19.Jhdt.
1817 wurde im damaligen Großherzogtum Hessen ein neues Straßenmaß-system beschlossen und 1821 eingeführt. 1872 wurde das metrische System mit Kilometern und Metern im Deutschen Reich eingeführt und löste damit die alten Maßangaben von Ruthen und Klaftern ab. Daher war auch eine Neuvermessung der Straßen notwendig.
Als Ausgangspunkt (Nullpunkt) in der Nord-Süd-Richtung unserer Region diente der „Lange Ludwig” auf dem Mathildenplatz in Darmstadt. Die Vermessung der alten großherzoglichen Chaussee von Darmstadt nach Neu-Isenburg lässt sich in Langen anhand der vom VVV 2015 und 2016 neu gesetzten bzw. gehobenen Straßensteine 12,8 und 13,0 in der Darmstädter Straße nachweisen.
Jetzt wurden in der 1839/40 ausgebauten Dieburger Straße zwei Steine angehoben, die die frühere Offenthaler Chaussee markierten. Sie tragen die Entfernungsmessung 0,4 und 0,6 und stehen an der Einmündung der Östlichen Ringstraße bzw. vor dem Haus Dieburger Straße 57. Der Nullpunkt dieser Vermessung ist die Kreuzung mit der Darmstädter Straße.
Der Straßenstein 0,2 ist in der Stützmauer an der Gedenkstätte der Synagoge eingemauert und blieb unverändert.
Vor dem Haus Bahnstraße 86, dem sogenannten „Bügeleisenhaus” von 1905, steht jetzt sichtbar ein Straßenstein mit der Kilometerangabe 16,6.
Um 1830 wurde die Chaussee von Groß-Gerau nach Langen ausgebaut. Zur Straßenvermessung ist anzunehmen, dass dieser Nullpunkt das Alte Rathaus in Groß-Gerau ist. Wenn man die Strecke vom Alten Rathaus in Groß-Gerau über Mörfeldens Innenstadt (Dalles) nach Langen bis zu dem Stein an der Bahnstraße 86 nachmisst, kommt man genau auf 16,6 Kilometer.
Es war für die Heimatkundigen eine Bestätigung dieser Überlegung, als die KBL-Mitarbeiter Valerij Keib und Markus Wacker mühsam und vorsichtig den über einen Meter langen Straßenstein aus dem Erdreich zogen, reinigten und wieder fachmännisch auf Straßenniveau einsetzten.
Die Organisatoren der Aktion, der ehrenamtliche Stadtarchivar Heribert Gött und der heimatkundige Reinhold Werner, freuten sich, im Beisein des Hausbesitzers Peter Herfurth den Stein zu heben. So wurde nach über 200 Jahren ein historischer Straßenstein wieder für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht, der noch die Originalfarben der ursprünglichen Beschriftung aufweist.
Der Grenzsteinobmann für den Westkreis Offenbach Dr. Wilhelm Ott hat dieses Ereignis in seine sehr sehenswerte Homepage www.steine-in-der-dreieich.de aufgenommen.
Langen, 20.07.2017
Reinhold Werner, Karlstr.21, 63225 Langen
Heribert Gött, Gartenstr.55, 63225 Langen
Eine Bildergalerie zu den Kilometersteinen gibt es unter diesem Link: Langener Kilometersteine 2017
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de