15.11.2014VVV lässt die Sterne hell erstrahlenDer Verkehrs- und Verschönerungsverein (VVV) bereichert die Adventszeit abermals mit der Aktion „Wenn die Sterne hell erstrahlen – Lebendiger Adventskalender”. Sie bietet diesmal sage und schreibe 37 festliche Ereignisse. Neben dem VVV wird der „Lebendige Adventskalender” von Langener Familien, Schulen und Kirchengemeinden ausgerichtet, die allesamt mit viel Idealismus und Engagement ihren Beitrag zum Gelingen leisten.
Das Charakteristische des Lebendigen Adventskalenders ist, dass die Evangelische und die Katholische Kirche vor allem Familien aus ganz Langen gewinnen konnten, jeweils einen Abend zu gestalten. Erkennbar sind sie an den großen Zahlen im Fenster. An den Abenden kommen Menschen nicht nur aus der Nachbarschaft zusammen, um Adventslieder zu singen, ein Licht mehr am großen Adventskranz zu entzünden, Geschichten vom Nahen des Weihnachtsfestes zu hören und gemeinsam auf Heiligabend zu warten. Der „Lebendige Adventskalender” findet jeweils vor den Häusern der Familien statt. Es gibt Tee oder Glühwein und außerdem Gebäck. „Unsere Aktion ist eine vorweihnachtliche Einkehr im familiären Kreis”, sagt VVV-Vorsitzender Walter Metzger.
Nicht fehlen werden im Stadtbild auch wieder sechs von Schülerinnen und Schülern liebevoll geschmückte Weihnachtsbäume. Und am Montag, 24. November, 18 Uhr, schaltet der VVV am Lutherplatz bei adventlicher Musik die Beleuchtung um den Brunnen ein. Einen guten Überblick über alle Termine bietet ein Prospekt. Er wird in den nächsten Tagen flächendeckend als Zeitungsbeilage verteilt. Außerdem steht er auf der Homepage des VVV (vvv-langen.de) zum Download bereit.
Höhepunkt des Veranstaltungsreigens ist der vom VVV im Jahre 1982 aus der Taufe gehobene Weihnachtsmarkt an den Wochenenden des ersten und zweiten Advents. Es ist ein Markt, der sich zweifellos sehen lassen kann.
„Uns ist es abermals gelungen, einen kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt zu organisieren. Wir wollen auch keinen Fressmarkt. Bei uns geht es sehr familiär und gemütlich zu”, betont Metzger. Die seit 2007 praktizierte Sechs-Tage-Regelung bleibt bestehen. Das heißt: Die Besucher können jeweils Freitagnachmittag bis Sonntagabend das mit 43 Hütten bestückte Budendorf durchstreifen, das sich rund um die Stadtkirche und den Vierröhrenbrunnen erstreckt. Es duftet nach Tannengrün, Kräuterbonbons, Holzkohlegrills, Maronen und gebrannten Mandeln. Die Schausteller – unter ihnen etliche Langener Vereine – offerieren Plätzchen, Spielzeug, Kerzen, Christbaumkugeln, Gewürze, Handarbeiten, deftige Wildspezialitäten und vieles mehr.
Los geht es am Freitag, 28. November. Schlag 17 Uhr wird vor dem Stadtkircheportal der in der Woche zuvor geschmückte „Päckchen-Weihnachtsbaum” beleuchtet. Der Vorstand des VVV, Bürgermeister Frieder Gebhardt und Pfarrerin Erthmude Jähnig-Diel eröffnen den Markt offiziell um 19 Uhr in der Stadtkirche. Musikalisch unterstützt werden sie vom Jugendorchester der Musikschule Langen. Danach begrüßt die Bläsergruppe der Adolf-Reichwein-Schule die Kirchenbesucher mit adventlicher Musik.
Rainer und Eveline Schüller, seit einigen Jahren beim VVV federführend für den Weihnachtsmarkt zuständig, haben sich bei der Organisation wieder ordentlich ins Zeug gelegt. Zum Beispiel wird der Vierröhrenbrunnen wieder festlich geschmückt, was im vergangenen Jahr Jung und Alt erfreute. Anneliese und Rolf Schäfer, beide Mitglieder des VVV, werden den Brunnen dekorieren und beleuchten. Der Weihnachtsmarkt ist abermals plastikfrei. Nach den Worten von Eveline Schüller versteht sich das von selbst. „Das sind wir der Umwelt schuldig. Der Glühwein und auch alkoholfreie Getränke werden nach einem strikten Öko-Gebot beim VVV in Keramikbechern kredenzt”, versichert sie. Die Weihnachtsmarkt-Becher können zu einem Pfandpreis von zwei Euro ausgeliehen oder zum gleichen Preis gekauft werden.
Langener Kirchengemeinden haben sich für das Projekt „Lebendige Krippe” zusammengetan. Sie möchten in Spiel- und Erzählform den kleinen und großen Besuchern des Weihnachtsmarktes in mehreren Aufführungen im Kirchhof die Weihnachtsgeschichte erzählen. Die Zuschauer sollen erleben, was der eigentliche Grund ist, warum die Menschen Weihnachten feiern. Außerdem können die Besucher den Stall von Bethlehem bestaunen.
Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes:
an den Freitagen (28. Nov. und 5. Dez.) jew. von 17 bis 21 Uhr
an den Samstagen (29. Nov. und 6. Dez.) jew. von 15 bis 21 Uhr
an den Sonntagen (30. Nov. und 7. Dez.) jew. von 14 bis 20 Uhr
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de