13.06.2013Ebbelwoifest 2013 – mit Bachgassenmarkt, Fest- und Juxplatz
sowie Heckenwirtschaften
Bachgassenmarkt
Wie im Vorjahr offerieren 23 Beschicker ihre Waren – zu den Öffnungszeiten Sa./So., 22./23. Juni, jeweils von 14 bis 22 Uhr. Neun der Marktanbieter stammen aus Langen, die übrigen reisen aus Offenbach, Dreieich, Dietzenbach, Seligenstadt, Rodgau, Rödermark, Rüsselsheim und Kleinwallstadt an.
Der „Verein der Freunde der Langener Stadtkirche” zäumt wieder seinen traditionellen Bücherflohmarkt auf.
Das Sortiment der übrigen 20 Marktstände fasst zu einem großen Teil Schmuck – und zwar in etlichen Varianten: Gold, Silber, „mit Steinen”, Modeschmuck, Handgefertigtes, Magnetschmuck. Im Angebot stehen zudem Seife, Marmelade, Tiffany, Taschen, Tücher, Dinkelkissen, Ölbilder und Selbstgenähtes wie Kinderkleidung und Schürzen.
Fest- und Juxplatz
Das Ebbelwoifest-Gelände längs der B3-Schiene (Frankfurter Straße/ Fahrgasse/ Darmstädter Straße/ Wilhelm-Leuschner-Platz & Alter Rathaushof/ Bachgasse) hat gut 50 Anlaufstationen wie Karussells, Imbiss-, Los- und Schießbuden, Jux- und Fahrgeschäfte.
Hauptattraktion für die Jüngsten dürfte dabei das um 1900 gebaute und 1979/1980 renovierte Nostalgie-Karussell der „Hayner Reitschul” sein. Der Doppelstöcker mit Holzgäulen, Drehgondeln und Schaukelschiffchen nimmt seinen Stammplatz, auf dem Schneidhiwwelplatz, ein.
Ebenfalls auf seinem Stammplatz vor der alten Bachschule findet man das Riesenrad mit seinen 35 Metern Durchmesser, das beim Ebbelwoifest 2012 ja gefehlt hat.
An der Kreuzung Fahrgasse/Rheinstraße/Darmstädter und Dieburger Straße wird die „Belustigungsanlage Brasil” aufgebaut – ein „Funhouse” mit Spaßparcours, rollenden Tonnen und Wackletreppe.
Spaß sollen die Ebbelwoifest-Besucher auch an drei anderen augenfälligen Fahrgeschäften haben: der „Drop Zone” an der Frankfurter Straße, bei der man – so die Werbung – „das Kribbeln beim freien Fall aus 21 Metern Höhe genießen kann” dem „Scheibenwischer” („Jumper”) sowie dem „Taumler” vor der Stadtkirche.
Heckenwirtschaften
Für Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring und Walter Metzger, den VVV-Vorsitzenden, sind sie das „Rückgrat des Ebbelwoifests” – die Heckenwirtschaften. Die zünftigen Freiluftkneipen in Toreinfahrten, Scheuern, Remisen, Hinterhöfen und Hausgärten bilden denn auch in der Tat so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal der großen Langener Altstadtfete gegenüber anderen Volksfesten in der Rhein-Main-Region.
Vor einigen Jahren ging die Zahl der Heckenwirtschaften beim Ebbelwoifest im historischen Kernquartier von Langen indes kontinuierlich zurück. Vor allem drei Traditionsheckenwirtschaften in Fahr- und Obergasse, seit Jahrzehnten eine feste Bank und Publikumsmagnet während der vier tollen Ebbelfest-Tage, blieben (und bleiben auch weiterhin) zu: der „Werkhof im Torbogen” Fahrgasse 3; der „Altvater” mit seinem lauschigen Rosengarten und Goranschs Garten in der Obergasse.
Dennoch scheint der Trend gestoppt. „Wir haben uns stabilisiert, es öffnen beim Ebbelwoifest 2013 wieder 36 bis 38 Gaststätten und Heckenwirtschaften”, saldieren VVV-Vorsitzender Walter Metzger und Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring.
Wobei auch des Brunnenwirts Familie ihren Beitrag leistet. Nach der erfolgreichen Premiere in 2012 öffnen die Sehrings (mit dem Team der Langener Blumenstubb) auch heuer wieder ihre Hofreite in der Wassergasse 2 für das Publikum. Es liegt dort eine Ebbelwoi-Getränkekarte aus, auf der selbstgekelterte Stöffchen, zum Beispiel „Siebenschläfer-Apfelwein, offeriert werden. Am Sonntagmorgen, 23. Juni, gibt dort die Steirische Gruppe des Handharmonika-Spielrings Langen ein Freiluftkonzert.
Auch das frühere „Altstadtstübbche”, bisher vom „Kultürchen” bewirtschaftet, mischt unter Leitung des neuen Besitzers ab diesem Jahr mit.
„Nur” als Heckenwirtschaft präsentieren sich übrigens in diesem Jahr die Schererhallen. In der Hofeinfahrt auf der Nordseite der S-Kurve am Alten Rathaus gibt's Gastronomie. Die Halle selbst, in der zu den Ebbelwoifesten 2011 und 2012 kräftig geschwoft und „Party gemacht” wurde, wird nicht bespielt.
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de