15.06.2012Ebbelwoifest 2012 – mit Bachgassenmarkt, Fest- und Juxplatz, Heckenwirtschaften und Schererhallen
Bachgassenmarkt
Dies ist der mit 23 Teilnehmern bislang größte Bachgassenmarkt, denn im Schnitt boten in den Vorjahren „nur” 17 bis 18 Beschicker ihre Waren feil. Geöffnet ist er Sa./So., 23./24. Juni, jeweils von 14 bis 22 Uhr.
Bücher sind Trumpf. Denn: Auf dem Bachgassenmarkt wird der dann just auf den Markt gekommene Band 2 des von der Stadt Langen herausgegebenen Frauengeschichts/-geschichtenbuch „Lila Langen” verkauft. Und der „Verein der Freunde der Langener Stadtkirche” zäumt seinen traditionellen Bücherflohmarkt auf.
Auch die Rheuma-Liga ist wieder mit von der Partie – sie bietet Handarbeiten und Strickwaren feil. Das Sortiment der übrigen 20 Marktstände fasst zu einem großen Teil Schmuck (Modeschmuck, Silber, Edelsteine), Tiffany-Arbeiten, Teddybären, Deko-Artikel, Mode- und Wohnaccessoires, Poster- und Leinwanddrucke und einiges andere mehr.
Fest- und Juxplatz
Das Ebbelwoifest-Gelände längs der B3-Schiene (Frankfurter Straße/ Fahrgasse/ Darmstädter Straße/Wilhelm-Leuschner-Platz & Alter Rathaushof/ Bachgasse) hat gut 50 Anlaufstationen: Karussells, Imbiss-, Los- und Schießbuden, Jux- und Fahrgeschäfte.
Hauptattraktion für die Jüngsten dürfte dabei das um 1900 gebaute und 1979/1980 renovierte Nostalgie-Karussell der „Hayner Reitschul” sein. Der Doppelstöcker mit Holzgäulen, Drehgondeln und Schaukelschiffen, der 2011 fehlte, nimmt seinen Stammplatz, den Schneidhiwwelplatz, ein.
Nicht auf seinem Stammplatz vor der alten Bachschule findet man heuer das Riesenrad. Es fehlt überhaupt, kommt erst zum Ebbelwoifest 2013 wieder. Eine Art „Ersatz” bietet in der Fahrgasse ein „Dampf-Nostalgie-Riesenrad” mit fünf Gondeln und „Ausblick in acht Meter Höhe”. 13 Meter hoch, 21 Meter Frontlänge, zwölf Meter Tiefe, vier Etagen – das sind die technischen Daten für die „Belustigungsanlage Hollywood”, die auf dem Alten Rathaushof der Blickfang und Hingucker des Ebbelwoifest-Rummels 2012 werden soll. Die nach dem Geisterbahn-Prinzip konstruierte Jux-Bastion lockt mit 35 Attraktionen auf 150 Meter Laufweg, einer 16 Meter langen geschlossenen Rutsche, einem Labyrinth, einer „Spaß-Straße”.
Spaß sollen die Ebbelwoifest-Besucher auch an drei anderen augenfälligen Fahrgeschäften haben: der „Drop Zone” an der Frankfurter Straße, bei der man – so die Werbung– „das Kribbeln beim freien Fall aus 21 Metern Höhe genießen kann”, dem „Intoxx” an der Darmstädter Straße, einer Überkopf-Schaukel mit Überschlägen in 22 Metern Höhe sowie dem Kettenkarussell „Wellenflug” vor der Stadtkirche.
Heckenwirtschaften
Für Brunnenwirt Heinz-Georg Sehring und Walter Metzger, den VVV-Vorsitzenden, sind sie das „Rückgrat des Ebbelwoifests” – die Heckenwirtschaften. Die zünftigen Freiluftkneipen in Toreinfahrten, Scheuern, Remisen, Hinterhöfen und Hausgärten bilden denn auch in der Tat so etwas wie ein Alleinstellungsmerkmal der großen Langener Altstadtfete gegenüber anderen Volksfesten in der Rhein-Main-Region.
Seit einigen Jahren geht die Zahl der Heckenwirtschaften beim Ebbelwoifest im historischen Kernquartier von Langen indes kontinuierlich zurück. Die Fortsetzung dieses vom VVV-Vorstand seit geraumer Zeit mit Sorge beobachteten Trends zeichnete sich auch für 2012 ab. Drei Traditionsheckenwirtschaften in Fahr- und Obergasse, seit Jahrzehnten eine feste Bank und Publikumsmagnet während der vier tollen Ebbelfest-Tage, bleiben nämlich zu: Die Familie Schürrlein hält aus „privaten Gründen” den „Werkhof im Torbogen”, Fahrgasse 3, in diesem Jahr geschlossen, der „Altvater” vis à vis bewirtschaftet den lauschigen Rosengarten nicht mehr. Null Gastronomie auch in Goranschs Garten in der Obergasse.
Um diese Ausfälle wettzumachen, wird die Familie Sehring mit dem Team der Langener Blumenstubb ihre Hofreite in der Wassergasse 2 für das Publikum öffnen. Es liegt dort eine Ebbelwoi-Getränkekarte aus, auf der selbstgekelterte Stöffchen, zum Beispiel „Siebenschläfer”-Apfelwein, offeriert werden. Am Samstag, 23. Juni, gibt dort der vom Langener Jubiläums-Gesangverein „Frohsinn” eingeladene Gastchor aus Slowenien ein Freiluftkonzert.
Doch auch die Familie Sehring allein kann mit ihrer Heckenwirtschaft den Schwund nicht stoppen. „Dass das in diesem Jahr nicht noch mehr geworden sind und wir den Stand von 2011 gerade so gehalten haben”, ist nach des Brunnenwirts Zählung nur folgenden Tatsachen geschuldet: die Familie Hoffelner macht nach einjähriger Pause ihre Heckenwirtschaft in der Borngasse wieder auf; in der Obergasse 5 öffnet die Heckenwirtschaft von Ingo Kästner ihre Pforten; es gibt zwei weitere Ausschank-Stätten in der Wassergasse: an der Ecke zur Fahrgasse an der Historischen Druckwerkstatt vom „Klischee Keim” sowie beim „Fisch-Rath” in der Wassergasse 12 mit dem Weingut Thörle aus Saulheim (Rheinhessen). Für die Besucher des Ebbelwoifestes wird ein Toilettenwagen an der Ecke Fahr-/Wassergasse neu postiert.
Schererhallen
„Die Party geht weiter...” lautet die Devise des Stadthallen-Gastronomen Ulrich Zeller und des Profi-Disk-Jockeys Axel Schüller (DJ Neelix alias DJ Axel). Soll heißen: Nach der erfolgreichen Wiederbelebungs-Premiere in 2011 bespielen sie auch heuer wieder eine der klassischen Schwof-Lokalitäten von Alt-Langen, die auf der Nordseite der S-Kurve am Alten Rathaus gelegenen Schererhallen. An allen vier Tagen (22. Bis 25. Juni) ist der Eintritt frei, jeder kann rein, bei Überfüllung kein Einlass mehr.
Fußballgucken ist möglich – sowohl in der großen als auch in der kleinen Halle sind TV-Bildschirme aufgebaut, über die die EM-Viertelfinalspiele vom 22., 23. und 24. Juni flimmern.
Der VVV begrüßt die Initiative von Schüller und Zeller, geht es den beiden doch darum, mit den Schererhallen „einen Treffpunkt der Generationen anzubieten, die Schererhallen in den Mittelpunkt des Ebbelwoifestes – also an den Vierröhrenbrunnen und das Festzelt auf dem Alten Rathaushof – zu rücken”. Es gehe nicht darum, so die Organisatoren, „nur Party zu machen, sondern wir wollen den Gästen auch tagsüber Zeit und Raum zum gemütlichen Plaudern geben”.
Freitag/Samstag, 22./23. Juni, ist jeweils von 18 Uhr geöffnet und steigt von 20 Uhr an eine Party mit DJ Neelix.
Sonntag, 24. Juni, beginnt mit einem Brunch, 10 bis 14 Uhr, setzt sich fort mit Kaffee & Kuchen (15 Uhr) und einer Live-Show mit „Cider Man” (19 Uhr).
Montag, 25. Juni: Musikalischer Frühschoppen (10 Uhr), Kaffee & Kuchen (15 Uhr), „Schererhalle live mit den Capones” (19 Uhr).
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de