15.06.2010Hoffart geht, Sehring kommt – Drehbuch des WechselsDonnerstag, 24. Juni, 19.30 Uhr:
Großer Bahnhof im Stadtverordnetensitzungssaal im Rathaus, Südliche Ringstraße 80: Hans Hoffart, Brunnenwirt seit 1974, wird zum Ehrenbürger der Stadt Langen ernannt. Es ist nicht zu erwarten, dass er Urkunde und Lobreden mit der Brunnenwirtskapp′ auf dem Kopp′ entgegennimmt, denn der 79-Jährige wird ja beileibe nicht primär als „Vater des Ebbelwoifests” geehrt. Stichworte: Fast ein Vierteljahrhundert lang der Reporter, Redakteur und Kolumnist im Städtchen – in Diensten der „Langener Zeitung”; Obmann und Ombudsman der Langener Vereine im Kontakt mit den Stadtoberen; langjähriger Präsident, Büttenstar und Conferencier der Langener Karnevalsgesellschaft (LKG); VVV-Frontmann und dessen Ehrenvorsitzender; Mundartautor („Langener Gebabbel”) und Verfasser von Theaterstücken – unter anderem des Schauspiels „Langen wird Stadt”, das zum 100. Jubiläum der Stadtrechteverleihung in 1983 aufgeführt ward.
Freitag, 25. Juni, 18 Uhr:
Der frischgebackene Ehrenbürger Hans Hoffart gibt seine Brunnenwirts-Kapp′ ab. Er bringt sie ins Stadtmuseum ins Alte Rathaus, Wilhelm-Leuschner-Platz 3, das heute wiedereröffnet wird. Im zurückliegenden Jahr war das historische Gebäude – ein Wahrzeichen der Stadt! – umgebaut und neugestaltet worden: behindertengerechter Zugang, neuer Eingangsbereich, Personenaufzug, neue Sanitäranlagen.
Die deshalb seit Monden ausgelagerten Exponate des Museums kehren zurück – und eines, die traditionelle Kopfbedeckung des Brunnenwirts, kommt zur Feier des Tages dazu und hinter die Vitrine. Sie hat ja auch schon ein paar Jährchen auf der Krempe, die dunkle Stoffmütze mit dem handgestickten Namensband. Sie war zunächst während der Heimatfeste zwischen 1951 und 1959 bei den damaligen Ebbelwoidaafen im Einsatz. Die seinerzeitigen Zeremonien wurden jedoch mitnichten von einem Brunnenwirt zelebriert, sondern vom Bürgermeister Wilhelm Umbach höchstpersönlich. Der trug dazu auch keinesfalls die besagte Kappe, sondern die bekam der prominenteste der gedaaften Täuflinge zum Schluss des Rituals aufgesetzt – als besondere Auszeichnung, als „primus inter pares” sozusagen. Der „Erwählte” nahm die Kapp′ dann für ein Jahr in seine Obhut und gab sie nach zwölf Monaten zum nächsten Heimatfest wieder zurück. Sein Name ward auf das „Hutband” aufgestickt. Die dort Verewigten sind also keinesfalls Brunnenwirte gewesen! Diese Funktion und die Kapp′ übernahm auf Dauer erst der Hans Hoffart.
Ein paar Steinwurf weit entfernt sammeln sich so gegen 17 Uhr die Mitglieder des TV-Blasorchesters vorm Haus ihres Beckenschlägers Heinz-Georg Sehring im Eckbereich von Wasser-/Fahrgasse. Nein, sie bringen ihm, dem neuen Brunnenwirt, kein Ständchen. Sie holen ihn ab und ziehen als Streetbrassband mit Tschingderassabumm, Halligalli und fröhlichem Spiel eine Stunde lang durch die Gassen der Altstadt. Ziel: der Vierröhrenbrunnen. Auffällig: Der neue Brunnenwirt hat keine Kapp′ auf′m Kopp′!
Freitag, 25. Juni, anschliessend:
Am Vierröhrenbrunnen warten dann Ex-Brunnenwirt Hans Hoffart und Heini Hausmann, der das Schaustellergeschäft des Ebbelwoifests organisiert, auf den lautstark-musikalisch eskortierten „Neuen”. Sie haben ihm seine neue Kapp′ mitgebracht, die in den zurückliegenden Wochen von einer Darmstädter Modistin als Unikat handgefertigt wurde. „Sie ist leichter und weiter als die alte”, verrät Hoffart und nennt den Grund: „Die alte war und ist für uns beide zu eng. Die hat mich ziemlich geplagt und gedrückt.” Das soll Nachfolger Sehring nicht passieren. Nach der „Krönung” wird er den Ebbelwoi-Anstich tätigen und eine Stunde lang das Stöffche im Brunnen-Rund kredenzen und verkaufen.
Und dann wird er, der Heinz-Georg Sehring, das tun, was Hans Hoffart 37 Jahre lang am Stück – mit einer Unterbrechung – als Programm der „Langener Nationalfeiertage” etablierte: Daaf, Festzelt-Conference, Freiluft- und Platzkonzerte ansagen, die Ebbelwoi-Staffel durchziehen und und und ….
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 Langen e.V.
info@vvv-langen.de