01.03.2009Brunnenwirt zum VVV-Ehrenvorsitzenden gewähltHans Hoffart, seit 1974 Cheforganisator und Symbolfigur des Langener Ebbelwoifests, wird am 27. Juni seine letzte Daaf zelebrieren und danach die Batschkapp des Brunnenwirts an den Nagel hängen. Er gebe das Amt aus gesundheitlichen Gründen auf, erklärte der 77-Jährige während der Jahreshauptversammlung des Verkehrs- und Verschönerungsvereins (VVV) am Freitagabend. Und kündigte an: „Es wird einen Nachfolger geben, damit das Ebbelwoifest nicht stirbt.” Einen Namen nannte er nicht.
Wenige Minuten zuvor hatten die Anwesenden – 103 der 514 VVV-Mitglieder drängten sich im kleinen Saal der TV-Turnhalle – Hans Hoffart einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt und ihm eine 35 Sekunden dauernde standing ovation bereitet. Hoffart gehörte in den zurückliegenden 37 Jahren dem Vereinsvorstand als stellvertretender Vorsitzender an und kandidierte nicht mehr für diese Position. Zu seinem Nachfolger auf den Vizeposten kürten die Mitglieder den selbständigen Malermeister Rainer Schüller, der seit Jahren für den VVV den Weihnachtsmarkt organisiert und managt.
Schüller ist damit jetzt einer der beiden Stellvertreter des Ersten Vorsitzenden Walter Metzger, der am Freitag für weitere zwei Jahre einstimmig in seinem Amt bestätigt worden ist. Ebenfalls ohne Gegenvotum wurden wiedergewählt: Manfred Wuttke (als zweiter 2. Vorsitzender), Manfred Weil (Schatzmeister) und Marianne Herth (Schriftführerin).
Die Beisitzerbank teilen sich Helga Laucht (sie rückt für Martin Metzger nach, der in den VVV-Beirat wechselt), Wilfriede Sehring, Heinz-Georg Sehring, Sven Metzger, Peter Wiede und Ullrich Zeller.
Der frischgebackene Ehren&vorsitzende Hans Hoffart hat natürlich ebenfalls Sitz und Stimme im Vorstand. „Ich werde für den VVV immer da sein”, versprach er denn auch dem Auditorium.
„So kenne mer ihn”, charakterisierte der alte und neue VVV-Chef Walter Metzger in seiner Laudatio seinen langjährigen Weggefährten. Der scheidende Brunnenwirt habe sich als Vereinsvize „besonders für die Verschönerung der Stadt eingesetzt”, insbesondere für die öffentlichen Brunnen. Auf sein Konto gingen die Erneuerung des Keßlerbrunnens, der Bau des Europabrunnens, der Bau und auch die Verlegung des Bürgerbrunnens an seinen jetzigen Standort. Weitere Hoffart’sche Initiativen: Restaurierung des Weißen Tempels in der Koberstadt, Anpflanzung des Platanenhains hinter der Stadthalle.
„Hans Hoffart hat viel für die Kommunikation und das Zusammenleben der Bürger in Langen getan”, bilanzierte Metzger und nannte in diesem Zusammenhang dessen Initiativen in puncto „Weihnachtsbeleuchtung und Weihnachtsmarkt, den er aus der Taufe hob” sowie das Ebbelwoifest. Metzger: „Ohne sein besonderes Engagement wäre dieses großartige Volksfest nicht zu dem Kommunikationszentrum geworden, wie wir es heute kennen.”
Hans Hoffart werde – so Metzger – von vielen als „Langener par excellence” identifiziert. Er sei „Werbeträger und Aushängeschild für die Stadt” und im Ort selbst „wegen seiner ruhigen, verbindlichen und besonnenen Art ein Ansprechpartner für Jung und Alt” und der „ideale Verbindungsmann zwischen Verwaltung und Vereinen”. Die letztgenannte Funktion habe Hoffart „optimal ausgeführt – viele andere Städte und Gemeinden wären froh, einen solchen Mann zu haben”.
Die Laudatio auf den neuen Ehrenvorsitzenden blieb nicht die einzige Lobrede, die Metzger während der VVV-Jahreshauptversammlung hielt. Die zweite rhetorische Würdigung galt Dieter Werner, dem dienstältesten Vorstandsmitglied. Werner gehörte mehr als ein halbes Jahrhundert dem Gremium an und war zuletzt im Beirat aktiv. Freitagabend ist er von der „VVV-Basis” einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt worden.
„Er hat sich vor allem um die Akustik bei Ebbelwoifest, Weihnachtsmarkt, Weinfest und Silvesterblasen einen Namen gemacht”, sagte Laudator Metzger. „Bei allen Veranstaltungen war er zugegen und hat für die Ohren der Besucher immer den richtigen Ton getroffen.” Auch bei den handwerklichen Tätigkeiten, „die ein Vorstand so leisten muss” sei er, Werner, „immer an zuvorderster Stelle zu finden gewesen”.
Das VVV-Programm 2009Der am Freitagabend gewählte neue Vorstand fährt vom Start weg volles, bewährtes VVV-Programm. So erfahren zwei in jüngster Vergangenheit initiierte und vom Publikumszuspruch enorm erfolgreiche Aktionen bereits in den nächsten Wochen ihre Neuauflage in 2009: das outdoor-Großreinemachen „Langen räumt auf” (Samstag, 14. März) und das floristische Frühlingsspektakel „Langen blüht auf” (Ende Mai). Fest terminiert sind das Mühltalkonzert (1.Mai), das Ebbelwoifest (26. bis 29. Juni), das Weinfest auf dem Rathausparkplatz und dem Freigelände zwischen Finanzamt und Amtsgericht (Donnerstag, 6., bis Sonntag, 9. August), der Weihnachtsmarkt „rund um die Stadtkirche” (27. bis 29. November und 4. bis 6. Dezember), die „Zwische de Joahrn Party” in der Bahnstraße zwischen Goethe- und Rathenaustraße (29.Dezember) und das Silvesterblasen.
Dass an diesem Feste-Reigen, der mittlerweile die „roten Marken” im Jahreskalender von einigen tausend Langenern setzt, nicht gerüttelt wird, begründete der Vorsitzende Walter Metzger unter anderem mit den Erfahrungen und der positiven Resonanz im zurückliegenden Jahr. Das 35. Ebbelwoifest mit Festzug wg. des Stadterhebungs-Jubiläums (54 Gruppen, zehn Kapellen) sei eines „der spannendsten bisher gewesen”. Den Weihnachtsmarkt 2008 zählt Metzger „mit zu den schönsten überhaupt”. Fürs Silvesterblasen registrierte der VVV-Chef einen „Rekordbesuch mit etwa tausend Besuchern”.
Peter Holle (VVV-Beiratsmitglied)
Verkehrs- und Verschönerungsverein 1877 e.V.Für Interessierte kann das Manuskript der Rede/des Rechenschaftsberichts 2008, die/den der alte und neue Vorsitzende Walter Metzger am 27. Februar während der VVV-Jahreshauptversammlung gehalten hat, beim VVV-Langen als Word-Dokument angefordert werden.
Rede/Rechenschaftsbericht anfordern